|  | >Jahrgang 1949 Bad Lauterberg Schulbildung und Studium 
        
          | 1968 |  | Abitur am Gymnasium Braunlage/Harz |  
          | 1968-1970 |  | Studium Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität zu Köln |  
          | 1970-1974 |  | Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Studiengang Schauspiel Diplom für Schauspiel und Regie
 |  Theatralische Aus- und Weiterbildung Hochschule  für Musik und Theater Hannover: Prof.  Heinz Schlage, Prof. Jean Soubeyran, Prof. Heinz-Walter Krückeberg, Prof.  Ingeborg Felsner Prof. Günter Hess Berlin, Zygmunt  Molik Wroclaw, Prof. Andrej Droznin Moskau, Jurij Ljubimow Moskau, Ida Kelerowa Prag.
 Assistenz am Institut für Sprache und Literatur der  Universität Köln bei Prof. Dr. Gerhard  Lange. Ausbildung als Hörfunksprecher beim NDR in Hannover  bei Ernst Drolinvaux und Klaus Stieringer. Hospitanzen bei Peter  Stein, Roberto Ciulli, Wilfried Minks; Studienaufenthalte im Teatr  Laboratorium Jerzy Grotowskis Wroclaw. Kenntnisse/Persönliches Umfassende  Ausbildung in Sprache, Gesang, Bewegung, Pantomime, Clownstechniken, Akrobatik,  Fechten; Theatertheorie und -geschichte Geige, Flöte  - Reiten - Englisch, Französich, Russisch - Plattdütsch - Führerschein Klasse 3 Größe 165 cm, dunkelblond, schlank, blaue Augen Internationale Erfahrungen Studienaufenthalte Teatr Laboratorium Wroclaw/Polen, Odin Teater Holstebro/Dänemark, International School for Human Voice, Bystre/Tschechien. Schtschukin Hochschule Moskau, Theater an der Taganke Moskau, Arbeitsaufenthalte in Russland von  1972-1993; Inszenierung in Moskau; Gastspiele in Moskau, St. Peterburg,  Rostow/DonGastspiele  und Tourneen in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Frankreich, Italien,  Österreich.
 Vorträge, Seminare und Fachbesuche in Weißrußland,  Lettland, Marokko. Theaterarbeit - Schauspieler | Regie (wesentliche Stationen) 
		  
		    | 1974/75 |  | Straßentheater-Tournee  mit dem Werkraum-Theater Wuppertal durch 8 europäische Länder  (Nacht mit Gästen von Peter Weiss), durchgeführt vom Goethe-Institut. |  
		    | 1975-1990 |  | Engagements als Schaupieler am Staatstheater Hannover, Theater am Turm Frankfurt, Theater für Kinder Hannover, ARRI-Filmstudios München (Theater-/Video-Produktion nach Kleist: Amphitryon, Regie: Ulli Stephan). |  
		    | 1975-1991 |  | Mitbegründer  der theaterwerkstatt hannover und bis  Dezember 1991 dort tätig als Schauspieler, Regisseur und Autor, Künstlerischer  Leiter und Geschäftsführer; rund 20 Inszenierungen, darunter: Was heißt hier Liebe?, Offene  Zweierbeziehung, Die Geschichte einer Tigerin, Echt ätzend, Hakims Geschichten,  Extremities, Furcht und Hoffnung der BRD, Aidsfieber, Ca Ira, Das besondere  Leben der Hilletje Jans, Mensch Herrmann. |  
		    | 1989/1992 |  | Erste  Gastspielreisen eines Freien Theaters aus Deutschland nach Moskau (Majakowskij-Theater/Theater an der Taganke),  St. Peterburg (Theater Wremja) und  Rostow/Don mit der theaterwerkstatt  hannover. |  
		    | seit 1992 |  | freiberuflich/selbständig:  Produktionsbegleitung (Köln, Hannover, Heckenbeck). |  
		    | 1992-1994 |  | Leiter  eines dreisprachigen Theaterprojektes Antonius  und Cleopatra mit deutschen und russischen Theaterleuten. |  
		    | 1992-1996 |  | Zusammenarbeit  mit Gabriele van Boxen: Vom Teufel mit den drei goldenen Haaren |  
		    | 1993/94 |  | Inszenierung in Moskau: Baschmatschkin, nach Der Mantel von Nikolaj Gogol. |  
		    | 1998/99 |  | IInszenierungen  in Osnabrück am Musiktheater Lupe: Kleiner Kaiser Ferdinand, Die Bremer Stadtmusikanten. |  
		    | seit 1999 |  | Gründung und Leitung des Theater Henze & Co., seitdem zahlreiche eigene  Produktionen (Regie & Schauspieler): Solo sowie mit Mika Guischard, Vera  Briewig und Lea Marlen Woitack: Die Eisprinzessin (Waechter), Die Geschichte  vom Onkelchen (nach Lindgren-Enskog, Brömssen & Brossner), (eigene Texte  s.u.); Lesungen und Aktionen. |  
		    | 2000 |  | Literarische  Interventionen, ein  Projekt der theaterwerkstatt hannover für die Expo 2000, R: Martina van Boxen. |  
		    | 2000 |  | Schauspieler  beim Theater Wrede Oldenburg: Kleine Männer. |  
		    | 2001 |  | Inszenierung beim Theater Wrede Oldenburg: Julie  und der Junior Riese. |  
		    | 2001 |  | Inszenierung  an der Landesbühne Wilhelmshaven: Die  Geschichte vom Onkelchen. |  
		    | 2003-2006 |  | Projekt Wass.er.leben (HKA-Hannover, Wasserkunst  Herrenhausen). |  
		    | 2003 |  | Projekt Arthur und das Herz des Waldes,  Kinderwald Hannover, R: Gandalf Lipinski. |  Hörfunk, Film und Fernsehen (wesentliche Stationen) 
		  
		    | 1977 |  | Fernsehfilm  | R: Berengar Pfahl |  
		    | 1978 |  | Schauspieler  in Deutsch für Engländer-Produktionen  der BBC London. |  
		    | seit 1978 |  | Sprecher  (Hörspiel, Features, Schulfunk mit Gästen, Kommentar, Texte für TV, LvD) bei NDR Hannover und Hamburg, RIAS Berlin, Radio  Bremen und Hessischer Rundfunk. |  
		    | 1987 |  | Er stand, ich weiß nicht, vor mir wie im Traum | Sosias/Merkur (HR), ARRI-TV München | R: Ulli Stephan. |  
		    | 1990 |  | Requiem für den Wassermann | Axel (NR) | SWF | R: Ulli Stephan. |  
		    | 2008 |  | Sorgen haben Schwimmflügel (KF) | Adam (HR) | R: Sebastian Reuser. |  
		    | 2008 |  | Tod aus der Tiefe | Techniker (NR) | ProSieben | R: Hans Horn. |  
		    | 2008 |  | Dazwischen (KF) | Rainer (HR) | R: Sebastian Reuser. |    Theaterpädagogik - Lehrtätigkeiten (wesentliche Stationen) 
      
        | seit 1975 |  | Selbständige Arbeit als Proben- und Produktionsleiter, Pädagoge  und Trainer im Amateur- und professionellen Bereich: Leitung von workshops,  Seminaren, Fortbildungen; Vorträge im In- und Ausland. |  
        | 1983 |  | Großprojekt  für den Ev. Kirchentag Hannover: Don  Quichotte und Sancho Pans. |  
        | 1991 |  | Lehrauftrag  für Ästhetische Kommunikation an der Evangelischen  Fachhochschule für  Sozialwesen Hannover. |  
        | seit 1997 |  | Entwicklung  eines eigenen Spiel- und Theatertrainings - Seminare - Coaching - Aus- und  Fortbildung für Schauspieler & Sprecherberufe - Bewegung für ReiterInnen. |  
        | 2003 |  | Theaterprojekt Wo ist Fenne Gerd sin Gerd? Heimatverein Saterland. |  
        | 2004 |  | Theaterprojekt  zur Konferenz ev. Militärgeistlicher: All  in einem Boot. |  
        | seit 2006 |  | Schultheaterprojekt  Bruchhausen-Vilsen: Was glaubst Du denn?; div. Theaterprojekte.
 |  
        | seit 2008 |  | Lehrauftrag  für Bewegung an der Hochschule für Künste  Bremen. |  Dies und Das 
      
        | 1988-1990 |  | berat.  Mitglied im Kulturausschuß der Stadt Hannover |  
        | 1990 |  | Bundestags-Direktkandidatur  für Bündnis90/DIE GRÜNEN |  
        | 1990-1992 |  | stv.  Vorsitzender des Bundesverbandes Freier Theater |  
        | 1991-1993 |  | Gründungsmitglied  und Vorsitzender des Landesverbandes Freier Theater in Niedersachsen |  
        | 1998-2000 |  | Zusammenarbeit  mit Ingrid Stephan, Institut für soziales Lernen mit Tieren Wedemark:  Kindercircus Chiccolino, Circus-Ferienfreizeiten für Kinder |  
        | 1990-2001 |  | Ausbildung  zum Landwirt im Nebenerwerb, Landwirtschaftskammer Hannover |  
        | ab 2007 |  | Vorträge,  Referate: Gott in den Büchern, im Leben  und in mir ... u.a. |  Veröffentlichungen (Auszug) 
		  1975-1991 Co-Autor zahlreicher Eigenproduktionen der theaterwerkstatt hannover 1988 Aidsfieber, Theaterstück (mit Wolfram Hänel)1998 ... in Liebe, Gedichte, Briefe, Geschichten1998 Kleiner Kaiser Ferdinand, Theaterstück, (mit Katrin Orth und Christine Schoch)1999 Die Bremer Stadtmusikanten, Theaterstück (mit Katrin Orth), 19992002 HerrGott! Nochmal., Theaterstück2003 Usal Traum - von den Tieren, den Bäumen und von Euch, Theaterstück2004 De ole Buur un sin ÖkoDeern, Theaterstück2006 Hinrichs, Jan, Bauer, aktuelle Szenen2006 10 Jahre Neubürger, aktuelle Szenen2006 Großes Herz & ich, Theaterstück   
		  Die Freien Theater in Niedersachsen, Erhebung und Betrachtungen zur künstlerischen, 		sozialen und ökonomischen Situation, Hannover 1994Im Interview: Peter Henze von der theaterwerkstatt hannover, magascene Hannover 3/90 Utopisch-realistische Gedanken für eine Theater-Strukturreform, in: Aspekte grüner 		Kulturpolitik II, Theater zwischen Freiheit und Sicherheit, Hrg: DIE GRÜNEN, 			Frankfurt 1990Freie Theaterarbeit - theaterwerkstatt hannover, in: Perspektiven einer Förderung durch Kommune und Land, Tagungsprotokoll 1991, Hrg: Kulturpolitische GesellschaftFreies Theater: Deutsche Bühne, Sonderdruck Köln 1993 (dtsch., engl., franz.)div. Artikel in Fachzeitschriften und Magazinen Auszeichnungen 
      
        | 2002 |  | Theaterpreis der Nieders. Lottostiftung:  Ensemblemitglied in Kleine Männer im Theater Wrede Oldenburg. |  
        | 2006 |  | 1. Preis der Ippen-Stiftung für Theaterprojekt Was glaubst Du denn? am Gymnasium  Bruchhausen-Vilsen. |  
        | 2007 |  | Auszeichnung der VB Diepholz für Theaterprojekt Was glaubst Du denn? am Gymnasium  Bruchhausen-Vilsen. |    Demo-DVD Schauspieler und Demo-CD Sprecher senden wir auf Anfrage gern zu.   |  | 
   
 |